16.05.2025
Smart Working – ein Konzept mit Zukunft
Smart Factory, Smart Home, Smart Office: Viele Lebens- und Arbeitsbereiche sind digitalisiert und vernetzt – und werden immer intelligenter. Smart Working bedient sich bei all diesen Kategorien und vereint ihre verschiedenen Vorteile. Wir erklären, was es mit dem Begriff Smart Working genau auf sich hat und wie es sich mithilfe von Software-as-a-Service (SaaS) ebenso smart managen lässt.
15.05.2025
Kernarbeitszeit: Kann das flexibel sein?
Auf einmal ist es möglich, den Arzttermin vormittags wahrzunehmen oder die Kinder pünktlich von der Schule abzuholen. Kann ein Modell mit Kernarbeitszeit diese Bedürfnisse erfüllen? Welche Vor- und Nachteile bietet ein Zeitmodell mit einer solchen Lösung? Welche Besonderheiten müssen in Bezug auf Homeoffice oder Teilzeit beachtet werden? Diese und viele weitere Fragen beleuchten wir in diesem Artikel.
14.05.2025
Führungsmethoden & Führungsstile – Wichtige Basics für Führungskräfte
Gute Führungskräfte sind in jedem Unternehmen gefragt – sie helfen dabei, Team-Mitglieder zu motivieren, sie anzuleiten und Projekte zum Erfolg zu führen. Aber was ist eigentlich „gute Führung“? Welche Führungsmethoden sowie Führungsstile gibt es? Und welche Art von Führung ist für ein Unternehmen jeweils der richtige Ansatz? All diese und viele weitere Fragen wollen wir in diesem Beitrag thematisieren.
24.04.2025
Hackerangriff – was tun?
Ein falscher Klick, ein geöffneter E-Mail-Anhang, ein infizierter Link – plötzlich geht nichts mehr. Systeme sind gesperrt, Informationen verschlüsselt und Unbekannte haben Zugriff auf sensible Unternehmensdaten. Eine Cyberattacke ist für viele Unternehmen ein Albtraum – und längst keine Seltenheit mehr. Wir klären in diesem Beitrag, worauf es im Ernstfall ankommt.
11.04.2025
Vertrauensarbeitszeit trotz Zeiterfassung – Ihre Optionen nach EuGH-Urteil
Die Arbeitszeiterfassung muss systematisch, objektiv und zugänglich erfolgen. Das hat der Europäische Gerichtshof bereits im Mai 2019 beschlossen und möchte damit die Arbeitnehmer der Mitgliedsstaaten stärker schützen. Mit dem Beschluss kamen viele Diskussionen und Fragen auf, z.B.: Was ist mit der Vertrauensarbeitszeit? Wir bei GFOS finden: Eine systematische Zeiterfassung bei Unternehmen, die auf Vertrauensarbeitszeit setzen, muss Flexibilität nicht ausschließen.
10.04.2025
Urlaubsplaner-Vorlage für Excel – Einfach entspannt planen
Sie und Ihre Mitarbeiter haben einen erholsamen Urlaub verdient! Um diesen ebenso in Ruhe planen zu können, bieten wir eine praktische und umfangreiche Urlaubsplaner-Excel-Vorlage zum Download an. Mit dieser intuitiven Urlaubskalender-Vorlage behalten Sie und Ihre Mitarbeiter einfach immer den Überblick über An- und Abwesenheiten – probieren Sie es aus. Dank unserer übersichtlichen Excel-Tabelle sparen Sie Zeit und Nerven.
04.04.2025
Qualitätssicherung: Produktion mit dauerhaft hochwertigen Erzeugnissen
Ganz gleich, um welches Produkt es sich handelt: Für Interessenten und Kunden machen meist der Preis, die Verfügbarkeit und die Qualität den Unterschied. Um letztere zu gewährleisten, ist eine durchdachte und konsequent umgesetzte Qualitätssicherung in der Produktion unabdingbar. Dabei überzeugen digitale Lösungen durch nützliche Vorteile – von der exakten Definition von Prüfmerkmalen bis zur Mustererkennung zur Fehlervermeidung.
25.03.2025
Stundenzettel-Vorlage herunterladen – oder lieber Zeit sparen mit einer App?
Zeit ist Geld – und ein präziser Überblick über Arbeitszeiten ist unverzichtbar. Ob im Baugewerbe, der Pflege oder im Dienstleistungssektor: Wir zeigen Ihnen, welche Angaben wichtig sind und stellen eine kostenlose Stundenzettel-Vorlage zur Verfügung, um Ihre Zeiterfassung zu vereinfachen. Darüber hinaus gibt es Tipps, wie diese noch effizienter gelingt.
19.03.2025
Manufacturing Resource Planning (MRP II) - Das Konzept einfach erklärt
Die Fertigungsindustrie befindet sich stetig im Wandel, getrieben von mehr Produktvielfalt, schnellerer Verfügbarkeit, technologischen Innovationen sowie ökonomischen und ökologischen Notwendigkeiten. Dabei bleibt die Effizienz und damit die Wirtschaftlichkeit der Produktion ein bestimmender Faktor - gerade mit Blick auf den Wettbewerb.
19.03.2025
Maschinenauslastung planen – Wie sich die Produktion optimieren lässt
Ein gutes Fertigungsmanagement ist vor allem auf Effizienz ausgelegt. Gerade innerhalb der Produktion stehen dabei natürlich die Maschinen, ihre Kapazitäten sowie ihre Ressourcennutzung im Fokus – denn an dieser Stelle finden sich häufig die größten Optimierungspotenziale.